Landeshut in Schlesien
auch Landshut, Landeshut
Kamienna Góra
50° 47' N - 16° 02' O


liegt am Fluss Bóbr (Bober), etwa 26 km südöstlich von Hirschberg.
Landeshut i. Schlesien
hat 22.000 Einwohner und gehört der Euroregion Neiße
an.
Hier geboren
Sollten Sie Urheberrechte
verletzt sehen,
bitte um eine kurze Mitteilung per
Email.
Wird sofort behoben.



Genesungsheim bei Landeshut in Schlesien. Doktorhaus

Liste aller Orte: http://www.genealogienetz.de/reg/SCI/ortsliste/kreis_Landeshut-d.html

Der preußisch-deutsche Landkreis Landeshut i. Schles. (früher:
Landshut, Landeshut) bestand in der Zeit zwischen 1816 und 1945.
Der Landkreis Landeshut i. Schles. umfasste am 1. Januar 1945:
Königreich Preußen
Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem
Wiener Kongress trat mit der Neugliederung der Regierungsbezirke zum 1. Mai 1816
der Kreis Landshut in der preußischen Provinz Schlesien vom Regierungsbezirk
Breslau zum neuen Regierungsbezirk Reichenbach.
Das Landratsamt war in Landshut.
Mit der Auflösung des Regierungsbezirks Reichenbach trat am 1. Mai 1820 der
Kreis Landshut zum Regierungsbezirk Breslau.
In den Folgejahren änderte sich die Bezeichnung von Stadt und Kreis in
Landeshut.
Norddeutscher Bund/Deutsches Reich/Großdeutsches
Reich
Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und ab 1.
Januar 1871 zum Deutschen Reich.
Zum 8. November 1919 wurde die Provinz Schlesien aufgelöst. Aus den
Regierungsbezirken Breslau und Liegnitz wurde die neue Provinz Niederschlesien
gebildet.
Zum 30. September 1929 fand im Kreis Landeshut entsprechend der Entwicklung
im übrigen Preußen eine Gebietsreform statt, bei der alle bisher selbstständigen
Gutsbezirke aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden.
Zum 1. Oktober 1932 wurden die Kreise Bolkenhain und Landeshut zum neuen
Kreis Landeshut zusammengeschlossen. Ferner erfolgten Grenzbegradigungen:
Ein Jahr später, nämlich zum 1. Oktober 1933 wurde der aufgelöste Kreis
Jauer in anderer Abgrenzung wieder hergestellt aus Teilen des Kreises
Landeshut und des Landkreises Liegnitz.
Am 1. April 1934 traten die Landgemeinden Gaablau, Liebersdorf und Rothenbach
in Schlesien vom Kreis Landeshut zum Landkreis Waldenburg (Schles).
Am 1. April1936 wurden die Gemeinden Merzdorf (Riesengebirge), Rudelstadt und
Ruhbank aus dem Kreis Jauer in den Kreis Landeshut eingegliedert.
In der Folgezeit wurde – entsprechend dem Namen der Kreisstadt – auch für den
Kreis die Bezeichnung Landeshut i. Schles. üblich.
Am 1. April 1938 wurden die preußischen Provinzen Niederschlesien und
Oberschlesien zur neuen Provinz Schlesien zusammengeschlossen.
Zum 1. Januar 1939 führte der Kreis Landeshut i. Schles. entsprechend der
jetzt reichseinheitlichen Regelung die Bezeichnung Landkreis.
Zum 18. Januar 1941 wurde die Provinz Schlesien aufgelöst. Aus den bisherigen
Regierungsbezirken Breslau und Liegnitz wurde die neue Provinz Niederschlesien
gebildet.
Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt und trat
danach vorübergehend unter polnische Verwaltung.
Kommunalverfassung
Der Kreis Landeshut i. Schles. gliederte sich zunächst in Stadtgemeinden, in
Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke.
Mit Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. Dezember
1933 gab es ab 1. Januar 1934 eine einheitliche Kommunalverfassung für alle
preußischen Gemeinden. Die bisherigen Stadtgemeinden Landeshut i. Schles.,
Liebau i. Schles. und Schömberg führten jetzt die Bezeichnung Stadt.
Mit Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 trat zum 1.
April 1935 im Deutschen Reich eine einheitliche Kommunalverfassung in Kraft,
wonach die bisherigen Landgemeinden nun als Gemeinden bezeichnet wurden. Diese
waren in Amtsbezirken zusammengefasst.
Eine neue Kreisverfassung wurde nicht mehr geschaffen; es galt weiterhin die
Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern,
Schlesien und Sachsen vom 19. März 1881.
Ortsnamen
Bis 1945 verblieb es im wesentlichen bei den eingeführten deutschen
Ortsnamen.
-
Heinrich Adamy (* 1812), Geograph
-
Walter Arndt (1891-1944), zoologist
-
Breiter, Herbert
-
Carl Gotthard Langhans (1732–1808)
-
Chappuis, Hermann von
-
Glaeser, Enoch
-
Viktor Hamburger (1900-2001), biologist
-
Iwan, Friedrich
-
Langhans, Carl Gotthard
-
Ludovici, Christian
-
Johann Modler (1875-1964), Erfinder und Unternehmer
-
Bernhard Nocht (1857-1945), Tropenmediziner
-
Peschek, Louis
-
Jürgen Räuschel (1936-2005), Wirtschaftsjournalist und Verleger
-
Edelhard Rock (1908-1985), Buchdrucker, Verleger und Politiker
(CDU), MdB
-
Scholz, Günther
-
Ulber,
Christian Emanuel
-
Ulber,
Christian Samuel
-
Wiesner, Hans-Joachim
Wikipedia
|