Tarnowitz
Tarnowiec
Tarnowskie Góry
50° 27′ 0″ N -
18° 51′ 0″ O

4.09.1790 - Goethe in Tarnowitz
Epigramm: "An die Knappschaft zu
Tarnowitz"
Beuthen - Tarnowitz




Gruß aus Tarnowitz. Bergschule.

Rathaus

Tarnowitz
Carl
Wernicke (* 15. 05.1848); Neurologe und Psychiater
Max Mauermann (* 22.07.1868); Ingenieur
Erich Scholz
(* 15.05.1911); Architekt, Autor, von 1938 - 1945
SS-Mitglied
Martin Max (* 7.08.1968); Fußballprofi der Bundesliga
Mainka,
Karl Franz, Arbeiter-Dichter
-
Karl Wilhelm Bouterwek (* 30.08.1809; † 22.12.1868) – deutscher Gymnasialdirektor und Historiker
-
Bouterweck,
Friedrich August, Maler
-
Elsner,
Wilhelm Ferdinand
-
Max Kayser (* 9.
05.1853; † 29.03.1888) – Redakteur und sozialdemokratischer Politiker
-
Erich Przybyllok (* 30.06.1880; † 11.09.1954) – deutscher Astronom.
-
Otto Walter (* 2.10.1902; † 8.05.1983) – deutscher Politiker (KPD)
-
Johannes Gorski (* 28.02.1910; † 11.01.1995) – deutscher Politiker (CDU)
-
Erich Scholz (* 15.05.1911; † 2.10.2000) – Architekt, Autor, von 1938–1945 SS-Mitglied
Karol
Łazarz Henckel von
Donnersmarck - 1820-1848
Guido Henckel von Donnersmarck - 1848-1916
Kraft Henckel von Donnersmarck - 1916-1945

Kasernen

11. Regiment zu Pferde, Tarnowitz

Einzug und festliche Begrüßung

Parade in Tarnowitz

Stadt Tarnowitz (Werner)
Den 4.09.1790.
Fern von
gebildeten Menschen, am Ende des Reiches, wer hilft euch
Schätze finden
und sie glücklich zu bringen an's Licht?
Nur Verstand und
Redlichkeit helfen; es führen die beiden
Schlüssel zu
jeglichem Schatz, welchen die Erde verwahrt.
Goethe-Forscher W.
Baumgart: Heutzutage würde das so lauten: „Mit Bildung ist hier
nichts auszurichten, hier helfen nur Verstand und Redlichkeit“.
Diese zwei Begriffe werden als Quellen des sichtlichen Erfolgs der
Bergleute angesehen. Nur Verstand und Redlichkeit verschaffen
„jeglichen Schatz“. |
Graf von Reden, der später Goethe persönlich durch die Grube führte,
segelte nach England und kaufte eine Newcomen-Maschine für die
Tarnowitzer Grube für den damals enorm hohen Betrag von 46.000 Mark. Und
obwohl diese Maschine am Anfang noch viele Unvollkommenheiten aufwies
und oft repariert werden musste, war sie damals eine große Sensation und
natürlich eine große Erleichterung für die Bergleute. Nach den ersten
gelungenen Förderungen wurden die Silberproben dem König nach Berlin
geschickt, kurz danach wurde die Tarnowitzer Grube in Friedrichsgrube-
und die Hütte in Friedrichshütte umgetauft. Diese Dampfmaschinen, auch
Feuermaschinen genannt, wollte Goethe unbedingt sehen. Sein Besuch in
Tanrowitz ist bewiesen, er ließ sich in das Fremdenbuch einschreiben.
|