Göppert, Johann Heinrich Robert
_small.jpg)
* 25.07.1800,
Sprottau
† 18.05.1884, Breslau
Vater von
Heinrich Robert
Urgroßvater von Göppert- Mayer, Maria
Botaniker. Paläontologe und
Universitätsprofessor
_____________________________________________________________________________
Lecturer in medicine and botany at the University of Breslau,
1827–1831; extraordinary professor,
1831–1839; ordinary professor from 1839.
Studied plant
physiology and fossil trees. One of the founders of German palaeobotany.
He teaches initially the Pharmacie
with Sprottau and Neiße with studying starting from 1821 the Médecine in the
universities of Breslau and Berlin. He is established as doctor with Breslau in
1826, the following year he is entitled in medicine and botany. In 1831, it
teaches the botany and conservative of the Botanical garden like teacher at the
institute of Chirurgie of Breslau. In 1839, he becomes full professor of botany
and in 1852 directing of the botanical garden.
Is the author of many
publications on the plants, he is interested particularly in the Paléobotanique
of which he is one
________________________________________________________________________________
Bayerische
Akademie der Wissenschaften
- Botanik, o. Univ.-Professor, Breslau, Math.-phys. Kl., ausw. M. 1854
___________________________________________________ ___________________
Göppert machte zunächst in Sprottau und Neiße eine Lehre als Apotheker bevor
er ab 1821 an den Universitäten Breslau und Berlin Medizin studierte. In seiner
Breslauer Studienzeit schloss er sich der Breslauer Burschenschaft an, weswegen
er von der Universität exmatrikuliert worden ist. 1826 ließ er sich als Arzt in
Breslau nieder, habilitierte sich im folgenden Jahr in den Fächern Medizin und
Botanik und wurde 1831 zum Professor für Botanik und Kurator am Botanischen
Garten sowie als
Lehrer an der chirurgischen Lehranstalt zu Breslau berufen.
1839 wurde er ordentlicher Professor für der Botanik und 1852 Direktor des
Botanischen Gartens.
Von Göpperts zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten beschäftigen sich viele
mit den Lebenserscheinungen der Pflanzen, insbesondere mit dem Leben der Bäume.
Sein größtes Verdienst liegt jedoch auf dem Gebiet der Paläobotanik, zu deren
bedeutendste Vertreter Göppert im 19. Jahrhundert zählte.
Sein Sohn
Heinrich Robert Göppert war ein bekannter Jurist.
Schriften
-
Über die Wärmeentwickelung in den Pflanzen, deren Gefrieren und die
Schutzmittel gegen dasselbe (1830)
-
Über Wärmeentwickelung in der lebenden Pflanze (1832)
-
Die fossilen Farnkräuter (1836)
-
De floribus in statu fossili (1837)
-
De coniferarum structura anatomica (1841)
-
Die Gattungen der fossilen Pflanzen, verglichen mit denen der Jetztzeit
(1841-42)
-
Beobachtungen über das sogenannte Überwallen der Tannenstöcke (1842)
-
Der Bernstein und die in ihm befindlichen Pflanzenreste der Vorwelt (mit
Georg Karl Berendt, 1845)
-
Abhandlungen über die Entstehung der Steinkohlenlager aus Pflanzen (1848)
-
Abhandlung über die Beschaffenheit der fossilen Flora in verschiedenen
Steinkohlenablagerungen eines und
desselben Reviers (1849)
-
Monographie der fossilen Koniferen, verglichen mit denen der Jetztwelt
(1850, mit 58 Tafeln)
-
Beiträge zur Tertiärflora Schlesiens (1852)
-
Die Tertiärflora von Schoßnitz in Schlesien (1855)
-
Die Tertiärflora auf der Insel Java (1855)
-
Über die fossile Flora der silurischen, der devonischen und der untern
Kohlenformation (1860)
-
Die fossile Flora der permischen Formation (1864-65)
-
Über Aphyllostachys, eine neue fossile Pflanzengattung, sowie über das
Verhältnis der fossilen Flora zu Darwins Transmutationstheorie (1866)
-
Die Strukturverhältnisse der Steinkohle (1867)
-
Skizzen zur Kenntnis der Urwälder Schlesiens und Böhmens (1868)
-
Über Inschriften und Zeichen in lebenden Bäumen (1869)
-
Über die Riefen des Pflanzenreichs (1869)
-
Über die innern Vorgänge beim Veredeln der Bäume und Sträucher (1874)
-
Über das Gefrieren (1883)
-
Die Flora des Bernsteins (mit Anton Menge 1883, 2 Bde.)
-
Der Hausschwamm (1885)
Wikipedia

Polnisch:
Botanik,
wybitny przyrodnik, założyciel ogrodu
botanicznego we Wrocławiu. w 1827r. habilitował się na
Uniwersytecie Wrocławskim jako doktor medycyny i botaniki. Profesurę
uzyskał w 1839r. Miał ogromne osiągnięcia w paleontologii.
Urodzony jako syn aptekarza w
Sprottau Heinricha. Pocz¹tkowo kszta³ci³ siê w
zawodzie ojca, pierwsze lata nauki spêdzi³ w Sprottau i Neiße. Od 1821 r.
studiuje medycynê we Wroc³awiu i Berlinie. Osiada we Wroc³awiu w 1826 r. i
pracuje jako lekarz. W 1827 r. habilitowa³ siê na tamtejszym uniwersytecie na
docenta medycyny i botaniki. W roku 1831 zostaje profesorem i konserwatorem
ogrodu botanicznego. Od 1852 r. jest jego dyrektorem. Profesurê z botaniki
uzyska³ ju¿ w roku 1839. Jego prace naukowe dotyczy³y g³ównie œwiata roœlin.
Jego wybitne osi¹gniêcia w paleontologii da³y mu œwiatowy rozg³os, uznaje
siê go za twórcê œwiatowej paleobotaniki. W dawnym szprotawskim muzeum znajdowa³y siê znalezione przez niego w okolicy
kamienne eksponaty.
W listopadzie 1885 r. miasto ods³oni³o p³ytê pami¹tkow¹ ku pamiêci
Goepperta na œcianie apteki jego ojca (dzisiejsza ul Odrodzenia - tzw. murzynek),
a w roku 1900 postawiono mu pomnik i nazwano jego nazwiskiem most, plac oraz
ulicê (dzisiejsza ul. S³owackiego).
|